Wir nutzen unser Wohnmobil nicht nur für den Urlaub, sondern auch als Ersatz für einen zweiten Pkw. Allerdings kann es trotzdem passieren, dass das Wohnmobil längere Zeit nicht genutzt wird. Zum einen fahre ich gerne mit dem Fahrrad und zum anderen haben wir ja noch ein weiteres Auto.
Bisher habe ich alle paar Tage im Wohnmobil nachgeschaut, wie der Füllstand der Batterie ist. War nicht wirklich ein Problem – das Fahrzeug steht ja vor der Tür. Aber da ich ja nun mal smartWoMo entwickelt habe, wollte ich den Ladezustand der Batterie eben auch auf meinem Smartphone kontrollieren können.
Also habe ich mich entschieden, smartWoMo um eine Möglichkeit zu erweitern, die Batteriespannung zu messen. Dokumentiert ist das Ganze auf der Batterie Seite.
Viel Spaß beim Nachbauen.
Hallo,
über ein Wohnmobilforum bin ich auf diese Seite gestossen. Obwohl Unix-Laie fand ich die Idee begeisternd, habe ich mir die angegebene Teile besorgt und angefangen. Die Installation des OS lief ohne Probleme. Beim Smartmobil-Paket gab es bei der Installation des „Wiring Pi“ einen Fehler. Ich habe Dir auf die im Impressum angegebene Adresse eine Mail mit näheren Informationen geschickt. Könntest Du mal draufschauen was ich da falsch gemacht habe. Danke im Voraus!
Gruss Hans
Hallo Hans,
sieht nach einem temporären Problem mit dem Server aus, von dem Wiring Pi runtergeladen wird.
Starte das install.sh Script einfach noch mal und schaue, ob es dann durchläuft.
Viele Grüße,
Kai-Uwe
Hallo Kai-Uwe,
Danke für die schnelle Antwort! Ich habe den Instal-Script noch einmal gestartet. Das Wiring-Modul wurde jetzt geladen. Im Logfile ist mir aufgefallen, dass das MCP3008-Modul nicht kompiliert wurde . Das nächste Problem scheint das Modul „package.json“ zu sein. Ich mache hier wohl einen gravierenden Fehler. Danke für Deinen Support.
Gruss Hans
mail mit Log wieder auf Deine Adresse
Hallo Hans,
ich denke, die neuen Meldungen kommen daher, dass das Install Script zweimal gelaufen ist.
Du kannst einfach mal versuchen, ob es funktioniert.
Viele Grüße,
Kai-Uwe
Hallo Kai-Uwe,
beim Aufruf von „smartwomo:1111“ erfolgt die Meldung:
< Die Webseite smartwomo:1111 ist möglicherweise unerreichbar, die
< genaue Fehlermeldung war
< Die Adresse kann nicht angezeigt werden.
Grus Hans
Hallo Hans,
gebe mal explizit http an, also http://smartwomo:1111
Wenn das nicht funktioniert, dann schaue in deinem Router nach, welche IP der Raspberry bekommen hat und rufe die Seite dann mit der IP auf.
Also beispielsweise http://192.168.0.78:1111
Viele Grüße,
Kai-Uwe
Hallo Kai-Uwe,
ich habe beide Alternativen probiert, allerdings bleibt das gleiche Ergebnis. Der Aufruf auf dem PI selbst mit „smartwomo:1111“ bleibt auch wie beschrieben.
Ich habe mal versucht einen Restart von smartwomodurchzuführen:
pi@integra:~ $ sudo supervisorctl restart smartwomo
FAILED: attempted to kill smartwomo with sig SIGTERM but it wasn’t running
smartwomo: ERROR (already started)
pi@integra:~ $
Ich hoffe Du hast noch einen Tipp für mich! Ich würde sonst morgen die Installation noch einmal komplett neu durchführen.
Gruss Hans
Hallo Hans,
kannst du mir mal die Datei /home/pi/smartwomo/node/smartwomo.err.log per E-Mail zusenden ?
Dann schaue ich mir das mal an.
Viele Grüße,
Kai-Uwe
Hallo Kai-Uwe,
Mail mit Logfile ist unterwegs!
Gruss Hans
Hallo Hans,
ok, das Problem liegt tatsächlich daran, dass das MCP3008.js Modul nicht erstellt werden konnte.
Gebe mal auf der Kommandozeile folgendes ein:
rm -rf /home/pi/smartwomo
Und dann lade smartwomo noch mal herunter und lasse das install.sh Script laufen – wie in der Anleitung beschrieben.
Viele Grüße,
Kai-Uwe
Hallo Kai-Uwe,
ich habe die komplette Installation – wie in der Anleitung beschrieben – noch mal durchgeführt.
…. Überbringer schlechter Nachrichten werden ….
Leider wurde das ModulMCP3008.js nicht installiert! Ich habe Dir den Log der Installation per Mail zugesandt (siehe letzte Seite:
smartWoMo: Nun wird die Bibliothek für den Analog/Digitalwandler MCP3008 installiert.
Bitte warten …
./install.sh: Zeile 97: cd: smartwomo/node: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
Sorry für die Nachricht!
Gruss Hans
p.s. In der Error-Log-Datei (smartwomo.err.log) ist der gleiche Fehler angegeben.
Was mir außerdem auffällt: Der Hostname deines Raspberry scheint „integra“ zu sein, nicht „smartwomo“. Dann mußt du im Browser die Url http://integra:1111 aufrufen.
Hallo Kai-Uwe,
habe Beides probiert, IP-Adresse und entsprechenden Hostnamen.
Gruss Hans
Hallo Kai-Uwe,
Danke für Deine Hilfe. Nach Neuinstallation und ‚reboot‘ kann ich nun die Web-Seite aufrufen.
Gruss Hans
Hi kann ich in der Server.JS festlegen welchen Eingang ich beim MCP3008 verwenden möchte? bzw ist es möglich 2 oder mehr unterschiedliche Spannungen überwachsen zu lassen? Ich würde gern über eine Waage (die je nach Gewicht über einen Spannungsteiler eine andere Spannung ausgibt ) den Flüllstand meiner Gasflasche überwachen (= wenn ich jetzt wüsste wie ich die ich die abfrage von anderen channels einstelle würde ich den script versuchen anzupassen (=
Hallo Maik,
ja, das ist kein Problem. Abschauen kannst du bei der Methode getCurrentBatteryVoltage(). Dort wird der MCP3008 gelesen:
….
adc.read(0, function(value) {
synchronizedValue[0] = value;
});
….
Statt vom Kanal 0 kannst du auch von den anderen Kanälen lesen, also z.B. von Kanal 1:
adc.read(1, function(value) {
…
An deiner Erweiterung wäre ich übrigens sehr interessiert. Das Messen des Gewichts der Gasflaschen habe ich ebenfalls schon auf meiner Ideenliste – ist aber erst für später vorgesehen. Aber wenn du das umsetzt und nichts dagegen hast, würde ich das übernehmen 🙂
Viele Grüße,
Kai-Uwe